Verwendung der FLipMouse
Infrarot für die Benutzer Elektronik
Für eine (unvollständige) Liste der unterstützten IR-Geräte schauen Sie bitte in die Hardware-Kompatibilitätsliste hier
Bereich
Da die Empfänger von IR-Befehlen sehr unterschiedlich sind, ist es schwierig, einen universellen Bereich für die FLipMouse zu definieren. Derzeit enthält diese Seite einige Testwerte, um einen groben Überblick über die möglichen Bereiche zu geben.
Device | Range FLipmouse | Range original remote | Remarks |
---|---|---|---|
Yamaha HTR-4065 | 3m, >=4m if directly pointed | >= 4m (limited by the room) | Starker Empfänger, kein direktes Zeigen |
LG 32LN5758 | 3m, if directly pointed | >= 4m (limited by the room) | Muss immer direkt zeigen |
Odroid C1 | >= 4m (limited by the room) | >= 4m (limited by the room) | Starker Empfänger, kein direktes Zeigen |
Bereichserweiterung
Wenn Sie den Bereich nicht um die gewünschte Entfernung verbessern können, indem Sie die Richtung der FLipMouse ändern, ist es möglich, die IR-LED außerhalb des Gehäuses zu verschieben, um den Abstand zu den Geräten zu verringern. Lösen Sie dazu die Infrarot-LED (LED5) und verlängern Sie die Leitungen mit einem beliebigen Kabel. Wenn Sie ein Flachkabel verwenden (wie alte Disketten- / IDE-Kabel), können Sie das Kabel in der Nähe des USB-Anschlusses nach außen verlegen. Die folgenden Bilder zeigen Ihnen, wie Sie das schaffen.
Makros
Makros ermöglichen das Ausführen eines sogenannten Befehlsmakros, das aus mehreren einzelnen Aktionen besteht. So kann eine gewünschte Abfolge von Aktionen durchgeführt werden, die beispielsweise aus einer Anzahl von Mausbewegungen, Mausklicks, Texteingaben oder Tastendrücken besteht. Diese Aktion ist mächtig, aber auch etwas komplizierter, da die einzelnen Aktionen in Form von sogenannten AT-Befehlen angegeben werden müssen, die durch Semikolons getrennt sind.
Verwendung
Beispiel: Um den Mauszeiger um 100 Schritte nach links und 20 Schritte nach oben zu bewegen, würden Sie den folgenden Makrotext verwenden:
AT MX 100; AT MY -20
Mehr Informationen
Eine Liste aller unterstützten AT-Befehle finden Sie hier. Weitere Informationen zu jedem Befehl finden Sie im User Manual.